BR-KLASSIK

Inhalt

Sonntag, 25.07.2021

23:05 bis 00:00 Uhr

BR-KLASSIK

zur Übersicht
Seidenstraße - Oud - Pferdekopfgeige - Kanun - Pipa - Qin - Tar - Rubab | Bildquelle: © picture-alliance/Wikimedia

Bildquelle: © picture-alliance/Wikimedia

Musik der Welt

Saiten auf der Seidenstraße (2)

Fremde Länder, fremde Klänge in Features, Reportagen und Interviews. Ein internationales Autoren-Team präsentiert Musik rund um den Globus, vom Porträt bis zum Konzertmitschnitt.

Kennen Sie die Morin-Khuur? Sogar der weltbekannte Cellist Yo-Yo Ma hat sich an der spannenden mongolischen Pferdekopfgeige versucht. Die Reisenden auf der antiken Seidenstraße trafen dieses merkwürdige Streichquartett mit seinen eckigen Instrumenten erst dann an, wenn sie die zentralasiatischen Nachfolgestaaten der UdSSR, dann die uigurische Metropole Kashgar und die endlos scheinende Wüste Taklamakan hinter sich gelassen hatten und auch die Oase der Dünenklöster von Dunhuang. Wir sind bereits mitten in China! Erst jenseits der Wüste treffen wir auf diese mongolische Pferdekopfgeige, sie kündigt einen völlig anderen, einmaligen Kulturraum an! Türkische, arabische, persische, indische und chinesische Musikkulturen trafen aufeinander in Buchara und Samarkand, in der Welt des Tamerlan und darüber hinaus. Die zentralasiatischen Regionen, die wir durchreisten waren immer schon Treffpunkte von Kulturen. Faszinierende Musik entstand, unendliche Melodik in tonalen Systemen der "Maqam" der arabischen Kunstmusik, die die gesamte islamische Welt durchziehen. Diese "Maqam" sind monophon, in der Grundlage einstimmig, gespielt von den Lauten Dotar, Rubab, Oud, Tar und Setar, den Geigen Kamantsche und Ghaichak und von Zithern, wie Kanun und Santur, eine Art Hackbrett. Die vielen mikrotonalen Strukturen sind das, was die "Maqam" so interessant, so spannend für uns macht. Tonräume, die bei uns im Westen gar nicht vorkommen! Tiefe Gefühle, Spiritualität und amouröse Emotionen aber auch die Epen-Erzählungen der Wüstensänger, alles lässt sich mit den vielfältigen Saiteninstrumenten Zentralasiens ausdrücken und begleiten, ein Schillern zwischen arabischem Melos, chinesischer Anmutung und türkischem Epos. Die wunderschöne große Laute Pipa dagegen gehört zur klassischen Kunstmusik Chinas, genauso die pentatonisch gestimmten Wölbbrettzithern Ostasiens. In der chinesischen Klang-Welt kann man übrigens auch eines der ältesten Saiteninstrumente der Menschheit erleben: Es ist die möglicherweise schon 5000 Jahre alte chinesische Zither Qin. Schon Konfuzius soll sie gespielt haben.

Instrumente auf der Wanderung zwischen Orient und Okzident
Von Samarkand bis Peking
Von Friederike Haupt

    AV-Player