Realisationen Friederike Haupt sammelt als Rundfunkautorin seit 1992 Erfahrungen in der Produktionsregie. Mit Weltmusiksendungen, Opern- und Musik-Features und akustischen Collagen ist sie in mehreren Sendern der ARD ständig präsent. Seit 1999 plant, organisiert und realisiert sie neben den Rundfunk-Regiearbeiten auch Live Performance-Produktionen und unterrichtet. Besondere Stücke ab 1996: 1996 LABORATORIUM FÜR MUSIK, BAYERN2: Klangkunst-Studio-Produktion Bayerischer Rundfunk: „ACOUSTIC OUTBACK“ - HörweltInitiation für Didgeridoo ( Idee, Organisaton, Klangkonzept, Manuskript, Regie, Sprechen.) Mit Dean Wilmington, Rainer Bartesch, Alan Dargin und weiteren Musikern Sendung Bayern2 1999 LABORATORIUM FÜR MUSIK, BAYERN2: Studio-Produktion Bayerischer Rundfunk: „SÜßWASSERFANTASIEN“ Radiophone Klangkunst (Idee, Aufnahmen, Klanginstallation, Manuskript, Regie, Sprechen ) Sendung Bayern2, MDR Mit Gert Heidenreich, Christoph Crix u.a. Künstlern Klangilinstallationen mit Rainer Bartesch. 1999 Live PASINGER FABRIK, MÜNCHEN: Performance mit Ensemble für Neue Musik „Piano Possibile“ anlässlich des Balkan-Konflikts (Idee, Organisation) 2000 BRKLASSIK: Live in Theater Pasinger Fabrik München, KULTUR AUS KRISENGEBIETEN - Zwischen Adria und Donau Mit „Connexion Balkon“, Edin Karamasov, Laute. (Friederike Haupt, Idee, Planung, Dramaturgie, Moderation, Gesang) Presse: „Verblüfft erfährt der Zuhörer in der Musik die Vielgestalt des Balkan, entstanden aus der Fruchtbarkeit eines europäischen Babylon vor der Katastrophe.“ Münchener Merkur, Sendung Bayern 4, 2001 2001 Theater INTERIM, München: IM EXIL: DAS EISLER-PROJEKT II für Sänger, Sprecher, Klavier, Leinwand und den kleinen Radioapparat. (Konzept, Buch, Organisation, Regie, Gesang) Mit Ceynure Isa, Uigurien, Zeichnungen,Poesie, und mit weiteren Künstlern. 2001 Bühnenfassung, 2004, Radiophone Realisation: LABORATORIUM FÜR MUSIK, BAYERN2 (Konzept, Buch, Regie und Sprechen), Sendeversion mit Jörg Hube, Horst Raspe, Christoph Krix, Helga Rohloff und weiteren. Presse: „Das inhaltlich äußerst anspruchsvolle Konzept und die musikalisch sichere sowie performativ überzeugende Umsetzung dieses Projekts hat mich ungemein beeindruckt – und ich weiß wovon ich spreche, denn seit über 10 Jahren bin ich im Münchner Kulturreferat tätig und gewohnt, ungewöhnliche und experimentelle Aufführungen zu sehen und in ihrer Qualität beurteilen zu können. Es war nicht nur die kunstvolle Verschränkung von historischem Dokumentationsmaterial mit einer Musik und mit Texten, die nach wie vor hochaktuell sind, sondern auch die zarte Hinführung über Kinderzeichnungen zur heutigen Asylproblematik in ihrer politischen Brisanz, die diese Aufführung von Friederike Haupt so überzeugend machte.“ (Karin Sommer, Kulturreferat München) 2001 „AsylArt“ München mit Ensemble „Piano Possibile“, Reithalle, München 2002 „Gedenkstättenkonzert Dachau“ (Idee, Erst-Planung mit Gernot Rehrl, -Rundfunk-Orchester des BR) Brahms-Requiem, Münchener Symphoniker, Dachauer Chorverbund, Peter Franke, Albrecht Haupt. Aufführung in der Dachauer KZ-Gedenkstätte. 2002 „OperBewegt“, Initiative und Erstplanung für Pasinger Fabrik (Kleinstes Opernhaus München) mit Dominik Wilgenbus. 2003-2006 „BAGDAD-KABUL-PROJEKT“ (Idee, Entwicklung, Mitorganisation, Moderation) In Zusammenarbeit mit Konstantin Wecker, Lustspielhaus München, 2006: Mit Gerd Baumann, Joe Barnickel, Norbert Nagel, Laith Abdul Ameer, Hakim Ludin, Cetin Oraner. Deutscher Weltmusikpreis RUTH, 2006 MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK live aus Rudolstadt, DEUTSCHLANDRADIO BERLIN, BAYERISCHER RUNDFUNK „Das war Musik, um wirklich miteinander zu kommunizieren, tiefer als es sonst in der kurzen Zeit des Miteinanderseins irgend möglich wäre.(Konstantin Wecker) für das Bagdad-Kabul-Projekt. 2007 Mozart goes Weltmusik, Sendung mit Musikproduktion, Bayerischer Rundfunk, Jan 2007 (Aufnahmeleitung, Idee) 2009 „Singe im Namen der roten Rose“ Konzert-Planung u Sprechen, Lyrik zu Musik, Studio 1 BR Konzert mit Iranische Musik von Hamid Mottebassem mit Ensemble Dastan, Bayerischer Rundfunk, Live-Mitschnitt. 2009 „ROSE UND NACHTIGALL“, persische Lyrik von Hafiz zur Musik von Brahms Friederike Haupt, Stimme, Masako Ohta, Klavier, Darioush Shirvani, Santoor, Christian Jüttendonk, Cello. Div. Ort. 2010 „KOMM LASS UNS ROSEN STREUEN“, s.o. 2010 Jugendtheater-Projekt MUSICAL „STREETKIDS“, Dramaturgie, Einstudierung. 2011-2015 in Bozen und Meran: Einstudierungen und Aufführungen Kinder-und Jugendtheater: „DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE“ und „DIAVOLINO NATALE FATA D´INVERNO“. Stimmbildung mit HASLACHER SINGKREIS, SÜDTIROLER CHORVERBAND Gesang: Brahms-Lieder und Kurt Weill, Konzerte auf Schloss Prösels und Haslach, Bozen 2014 Gründung GospelCantorei Meran http://www.GospelCantoreiMeran.org/ Ab 2014 Wiederaufnahme der Tätigkeit als Universitäts-Dozentin: „Weltmusik-Kulturen, Radiophone Präsentation, Deutsche Bühnensprache und Auftritts-Gestaltung,“ HMTM München und Conservatorio Claudio Monteverdi, Bozen. Ebd. auch „Atem-Sprechen-Singen“ Vorträge: „Südtirolismen“, Schloß Prösels, „Musik im Diskurs“, HMTMünchen. In Planung: Drei Welten- ein Werk: King David Project,2020, Haifa, Bozen, München.
_______________________________________________________________
|
||